Immer der Nase nach

 

Das sich ständig erweiternde Angebot an Räucherutensilien, Räucherwerk und Räucherliteratur ist Beweis genug für die zunehmende Beliebtheit des Räucherns.

.

Beim Verbrennen von Kräutern, Samen, Wurzeln, Hölzern und Harzen handelt es sich weit mehr als um eine althergebrachte Tradition.

Denn die tiefe Sehnsucht nach dem Göttlichen und dem Überirdischen ist dem modernen Menschen im Innersten seines Herzens nicht abhanden gekommen und wird besonders in schweren Zeiten oder bei persönlichen Lebenskrisen wieder vermehrt sichtbar.

 

Die dafür benötigte Transformation mithilfe der Feuersglut erwies sich bereits bei unseren Ahnen als beste Möglichkeit, den Pflanzengeist (Wirkung) von der Materie zu lösen und ihn mithilfe der Elemente auf körperlicher, geistiger und emotionaler Ebene wirken zu lassen.

 

Vieles vom uralten Wissen um Schwingungen und Wahrnehmung über Zeit und Raum hinaus, ist im Laufe der Evolution in Vergessenheit geraten.

Manch anderes hingegen hat sich einfach nur verändert oder den heutigen Bedingungen angepasst und wieder anderes ist neu entstanden.

 

Marlis Bader, eine kompetente Räucherexpertin unserer Zeit, betont die Wichtigkeit des individuellen Zuganges zum Räuchern, das sich Zeit nehmen für die persönliche Innenschau und die Pflege des eigenen Urvertrauens.

 

Nur so kann es letztendlich gelingen, erstarrte Gedankenmuster und negativ geladene Gefühle aufzubrechen, sich dieser bewusst zu werden und entsprechende Lösungsmodelle einzuleiten.

 

Räucherungen sind überaus sinnvoll, wenn es darum geht, Spannungen und negative Energien aufzulösen, die Achtsamkeit und Sensibilität zu erhöhen, die innere Leere aufzufüllen, Ruhe und Frieden in den Alltag zu bringen.

 

Ein wichtiger Aspekt des Räucherns steckt aber auch in seinen keimtötenden und desinfizierenden Eigenschaften

Einer der Gründe, warum Wacholder oder Weihrauch bereits früher zur Seuchenbekämpfung, wie zum Beispiel der Pest ihren Einsatz fanden.

Weihrauch war auch eine jener drei Gaben, welche die Heiligen drei Könige dem Jesukind als Geschenk darbrachten.

Die Bezeichnung wird vom althochdeutschen Wort wihrou(c)h abgeleitet, was so viel wie „heiliges Räucherwerk" heißt. 

Hierbei handelt sich um das luftgetrocknete Gummiharz verschiedener Boswellia-Arten.

Mit unterschiedlicher Körnung und Farbe versehen, hat Weihrauch auch in der Heilkunde bei Rheuma und Darmerkrankungen seinen angestammten Platz.

Vor allem aber ist uns Weihrauch in Begleitung von religiösen Zeremonien ein Begriff.

 

Aus rein praktischen Beweggründen begegnen wir dem Räuchern beim Selchen, wo mithilfe von Kranebittrauch das Fleisch von Schweinen zu Speck verarbeitet und dadurch haltbar gemacht wird.

Dies gelingt durch die Reduzierung des Wassergehaltes, der Härtung der Außenschicht und der antibakteriellen Wirkung der Aromastoffe, wodurch das Eindringen von Kleingetier und Mikroben verhindert wird.

 

 

Neben den traditionellen Räucherungen im Zeitraum der Rauhnächte wird die reinigende, heilende, schützende und segnende Kraft immer öfter als Begleitung für unterschiedliche Lebensphasen und Übergänge angewendet.

Entsprechende Räuchermischungen können ganz individuell zusammengesetzt werden.

Sehr oft bedient man sich hierfür jener Kräuter, die am Hochunserfrauentag (15.August) den Kräuterbuschen bildeten.

Beifuß, Rosmarin, Salbei, Wermut, Schafgarbe, Johanniskraut, Goldrute, Melisse, Lavendel, Minze…sind fast immer dabei.

 

Für all jene, denen der intuitive Zugang oder die nötige Räuchererfahrung fehlt, möchte ich eine kleine Handhabe einheimischer Pflanzen anführen, die der Orientierung dient und über die Wirkweise bestimmter Pflanzen Aufschluss gibt.

 

Kamille schenkt Wärme und Geborgenheit.

Beifuß wirkt klärend, reinigend und entspannend.

Lavendel ist beruhigend und konzentrationsfördernd.

Salbei wirkt desinfizierend und vertreibt „dicke Luft“.

Mädesüß gibt Mut, Altes loszulassen.

Fichtennadeln lassen gut durchatmen und wirken befreiend auf Altlasten.

Tannennadeln sind stärkend, schützend, reinigend.

Wacholder sorgt für klare Gedanken und schützt vor Ansteckung.

Johanniskraut vertreibt Angst und  Melancholie.

Thymian unterstützt das Selbstvertrauen und fördert die Willenskraft.

 

Individuelle Räuchermischungen für verschiedene Stimmungen und Anlässe

 

Lorbeer, Schafgarbe und Fichtenharz entfalten wohltuende Düfte für visionäre Gedanken.

Eine Rainfarn – Rosmarin Mischung kann helfen, anstehende Veränderungen herbeizuführen.

Rosmarin in Verbindung mit Rose ist als Liebesräucherung zur Schaffung einer liebevollen Stimmung gedacht.

 

Raunachtsmischung: Harz von Nadelhölzern, Alant, Hopfenzapfen, Zimt, Sternanis, Gewürznelke, Wacholder, Rose, Majoran, Salbei, Thymian.

 

Für wohlige Winterabende: 2 Teile Lavendel, ein Teil Ysop, ein Teil Muskatellersalbei, einige Rosenblätter, ein Teil Benzoe.

 

Licht für das Haus: je ein Teil Salbei, Beifuß, Wacholderbeeren- und –nadeln, Engelwurzsamen- und –wurzel, Thymian, Fichtenharz, Johanniskraut.

 

Insektenschutz: 2 Teile Rainfarn, je ein Teil Wacholder, Lavendel, Katzenminze, Salbei und ½ Teil Fichtenharz

 

Schutz vor allerlei Unheil und Gewitter: Zirbelkiefer, Alant, Artischocke, Honigklee, Eisenkraut, Malve, Waldmeister, Heiligenkraut

 

Willkommensgruß für ein kleines Menschenkind hier auf Erden: Lavendel, Rose, Myrrhe, Fenchel und vor allem Galbanum oder Mutterharz. Dieser eingetrocknete, süßwarme Milchsaft aus einer bestimmten Fenchelart wirkt erdend, entspannend und harmonisierend.

 

Trauerbegleitung und Sterbehilfe: Wenn ein nahestehender Mensch von dieser Welt scheidet, brauchen wir Trost, Wärme und Zuversicht. Schwellenkräuter wie Holunderblüten und Beifuß gehören allemal dazu. Rosmarin als Kraut der Zuversicht, Johanniskraut als Licht- und Wärmebringer, die Ringelblume für das Loslassenkönnen, Lärchenharz für den Übergang und Wandel.

 

Fotos

a) Räuchergefäß mit Siebeinsatz und Teelicht

b) Räucherkegel aus Beifuß und Königskerzenblättern sowie kleine Geschenksidee mit Räuchergut

c) selbstgetöpfertes Rauchfass und Weihbrunnkrüglein für das "Kinigrachn"

 

lg md sm xs